Einleitung

Die folgenden Themen werden in diesem Dokument behandelt:

  • Installationsbezogene Hinweise

  • Feature-Aktualisierungen

  • Treiber-Aktualisierungen

  • Kernelbezogene Aktualisierungen

  • Sonstige Aktualisierungen

  • Technologievorschauen

  • Behobene Probleme

  • Bekannte Probleme

Einige Neuerungen von Red Hat Enterprise Linux 5 .1 werden in diesen Release Notes möglicherweise nicht behandelt. Unter folgender URL finden Sie gegebenenfalls eine neuere Version der Release Notes:

http://www.redhat.com/docs/manuals/enterprise/RHEL-5-manual/index.html

Installationsbezogene Hinweise

Der folgende Abschnitt beinhaltet Informationen, die spezifisch für die Installation von Red Hat Enterprise Linux 5.1 und das Installationsprogramm Anaconda sind.

Um ein bereits installiertes Red Hat Enterprise Linux 5 auf die nächste Version zu aktualisieren, müssen Sie das Red Hat Network verwenden, um die Pakete zu aktualisieren, die sich geändert haben.

Sie können Anaconda für eine Neuinstallation von Red Hat Enterprise Linux 5.1, oder auch für ein Upgrade der zuletzt aktualisierten Version von Red Hat Enterprise Linux 5 auf Red Hat Enterprise Linux 5.1 verwenden.

  • Wenn Sie den Inhalt der CD-ROMs von Red Hat Enterprise Linux 5 (zum Beispiel zur Vorbereitung für eine netzwerkbasierte Installation) kopieren, stellen Sie sicher, dass Sie nur die CD-ROMs für das jeweilige Betriebssystem kopieren. Kopieren Sie nicht die Extras-CD-ROM oder eine der Layered-Produkt-CD-ROMs, da dies dazu führt, dass Dateien überschrieben werden, die für den reibungslosen Betrieb von Anaconda benötigt werden.

    Der Inhalt der Extras-CD-ROM und anderen Layered-Produkt-CD-ROMs muss nach der Installation von Red Hat Enterprise Linux 5.1 installiert werden.

  • Verwenden Sie bei der Installation von Red Hat Enterprise Linux 5.1 auf einem voll virtualisierten Gast nicht den kernel-xen-Kernel. Das Verwenden dieses Kernels auf voll virtualisierten Gästen kann dazu führen, dass Ihr System hängenbleibt.

    Falls Sie bei der Installation von Red Hat Enterprise Linux 5.1 eine Installationsnummer verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Paketgruppe Virtualisierung während der Installation deselektieren. Die Paketgruppe Virtualisierung installiert den kernel-xen-Kernel.

    Beachten Sie, dass paravirtualisierte Gäste von diesem Problem nicht betroffen sind. Paravirtualisierte Gäste verwenden immer den kernel-xen-Kernel.

  • Falls Sie bei der Aktualisierung von Red Hat Enterprise Linux 5 auf 5.1 den virtualisierten Kernel verwenden, müssen nach Fertigstellung der Aktualisierung neu starten.

    Die Hypervisoren von Red Hat Enterprise Linux 5 und 5.1 sind nicht ABI-kompatibel. Falls Sie zwischen den Aktualisierungen nicht neu starten, entsprechen die aktualisierten Virtualisierungs-RPMs nicht dem laufenden Kernel.

Installation / Boot für iSCSI Software-Initiatoren (open-iscsi)

Installation und Booten via iSCSI wurde ursprünglich in Red Hat Enterprise Linux 5 als Technologievorschau eingeführt. Dieses Feature wird nun komplett unterstützt, besitzt jedoch die unten aufgeführten Einschränkungen.

Diese Fähigkeit gliedert sich in drei Konfigurationen, abhängig davon, ob Sie:

  • einen Hardware-iSCSI-Initiator (wie beispielsweise den QLogic qla4xxx) verwenden,

  • den open-iscsi-Initiator auf einem System mit Firmware-Boot-Unterstützung für iSCSI (wie beispielsweise die iSCSI-Boot-Firmware, oder eine Version der Open-Firmware, die die iSCSI-Boot-Fähigkeit unterstützt) verwenden,

  • den open-iscsi-Initiator auf einem System ohne Firmware-Boot-Unterstützung für iSCSI verwenden.

Verwenden eines Hardware-iSCSI-Initiators

Falls Sie einen Hardware-iSCSI-Initiator verwenden, können Sie das Dienstprogramm zum Einrichten des BIOS der Karte verwenden, um die IP-Adresse und andere Parameter einzugeben, die für den Zugriff auf das entfernte Speichergerät notwendig sind. Die logischen Einheiten des entfernten Speichergeräts stehen in Anaconda als standardmäßige sd-Geräte zur Verfügung, ohne dass zusätzliches Einrichten nötig ist.

Falls Sie den qualifizierten Namen des Initiators (IQN) ermitteln müssen, um den entfernten Speicher-Server zu konfigurieren, befolgen Sie diese Schritte während der Installation:

  1. Gehen Sie auf die Installer-Seite, auf der Sie auswählen können, welches Plattenlaufwerk für die Installation verwendet werden soll.

  2. Klicken Sie auf Erweiterte Speicherkonfiguration.

  3. Klicken Sie auf iSCSI-Ziel hinzufügen.

  4. Die iSCSI-IQN wird auf diesem Bildschirm angezeigt.

Das Verwenden von open-iscsi auf einem System mit Firmware-Boot-Unterstützung für iSCSI

Falls Sie den open-iscsi Software-Initiator auf einem System mit Firmware-Boot-Unterstützung für iSCSI verwenden, benützen Sie das Dienstprogramm zum Einrichten der Firmware, um die IP-Adresse und andere Parameter einzugeben, die für den Zugriff auf das entfernte Speichergerät notwendig sind. Auf diese Weise wird das System für das Booten von entfernten iSCSI Speichergeräten konfiguriert.

Derzeit greift Anaconda nicht auf die iSCSI-Informationen, die von der Firmware bereitgehalten wird, zu. Stattdessen müssen Sie die Ziel-IP-Adresse während der Installation manuell eingeben. Dies erreichen Sie, indem Sie die IQN des Initiators anhand der oben beschriebenen Prozedur ermitteln. Geben Sie anschließend auf derselben Installer-Seite, auf der die Initiator-IQN angezeigt wird, die IP-Adresse des iSCSI-Ziels, das Sie installieren möchten, ein.

Nach der manuellen Eingabe der IP-Adresse des iSCSI-Ziels, stehen die logischen Einheiten auf den iSCSI-Zielen für die Installation zur Verfügung. Die von Anaconda erstellte initrd erhält nun die IQN und IP-Adresse des iSCSI-Ziels.

Falls die IQN oder die IP-Adresse des iSCSI-Ziels in der Zukunft geändert wird, starten Sie auf jedem Initiator iBFT oder das Dienstprogramm zum Einrichten der Open Firmware und ändern die entsprechenden Parameter. Modifizieren Sie anschließend initrd (abgelegt im iSCSI-Speicher) für jeden Initiator wie folgt:

  1. Dekomprimieren Sie initrd mit Hilfe von gunzip.

  2. Führen Sie den Befehl cpio -i zum Entpacken aus.

  3. Suchen Sie in der Datei init nach der Zeile, die den String iscsistartup enthält. Diese Zeile enthält außerdem die IQN und IP-Adresse des iSCSI-Ziels. Aktualisieren Sie diese Zeile mit der neuesten IQN und IP-Adresse.

  4. Packen Sie initrd mit Hilfe von cpio -o neu zusammen.

  5. Komprimieren Sie initrd mit Hilfe von gunzip erneut.

Die Fähigkeit des Betriebssystems, die von Open Firmware / iBFT Firmware bereitgehaltenen iSCSI-Informationen zu erhalten, ist für zukünftige Releases vorgesehen. Eine solche Verbesserung macht eine Modifikation von initrd (abgelegt im iSCSI-Speicher) in Zukunft für jeden Initiator überflüssig, wann immer sich die IP-Adresse oder IQN des iSCSI-Ziels ändert.

Die Verwendung von open-iscsi auf einem System ohne Firmware-Boot-Unterstützung für iSCSI

Falls Sie den open-iscsi Software-Initiator auf einem System ohne Firmware-Boot-Unterstützung für iSCSI verwenden, benützen Sie eine Möglichkeit, via Netzwerk zu booten (wie beispielsweise PXE/tftp). Befolgen Sie in diesem Fall dieselbe zuvor beschriebene Prozedur, um die Initiator-IQN zu ermitteln und die IP-Adresse des iSCSI-Ziels anzugeben. Kopieren Sie nach Fertigstellung die initrd auf den Netzwerk-Boot-Server und richten das System für das Booten via Netzwerk ein.

Ebenso sollte die initrd entsprechend modifiziert werden, wenn sich die IP-Adresse oder IQN des iSCSI-Ziels ändert. Verwenden Sie diesbezüglich dieselbe zuvor beschriebene Prozedur, um die initrd für jeden Initiator zu modifizieren.

Feature-Aktualisierungen

Erweiterung für EXT3

Die maximale Kapazität von EXT3 beträgt nun 16TB (erweitert von 8TB). Diese Verbesserung war ursprünglich als Technologievorschau Teil von Red Hat Enterprise Linux 5 und wird im Rahmen dieser Aktualisierung nun komplett unterstützt.

yum-Sicherheit

Es ist ab sofort möglich, yum so einzuschränken, dass nur Sicherheitsaktualisierungen installiert werden. Installieren Sie hierfür einfach das yum-security-Plugin und führen den folgenden Befehl aus:

yum update --security

Anaconda Layer-2-Modus Verbesserung
Unabhängiges Neustarten einer Ressource

Es ist nun möglich, eine Ressource neu zu starten, ohne den Hauptdienst zu unterbrechen. Dies kann auf einem laufenden Knoten in /etc/cluster/cluster.conf konfiguriert werden unter Verwendung des Attributs __independent_subtree="1" zur Kennzeichnung einer Ressource als 'unabhängig'.

Zum Beispiel:

<service name="example">
        <fs name="One" __independent_subtree="1" ...>
                <nfsexport ...>
                        <nfsclient .../>
                </nfsexport>
        </fs>
        <fs name="Two" ...>
                <nfsexport ...>
                        <nfsclient .../>
                </nfsexport>
                <script name="Database" .../>
        </fs>
        <ip/>
</service>

Hier werden zwei Systemressourcen verwendet: One und Two. Falls One scheitert, wird es neu gestartet, ohne Two zu unterbrechen. Falls Two scheitert, werden alle Komponenten (One, Subprozesse von One und Subprozesse von Two) neu gestartet. Zu keiner festgelegten Zeit hängen Two und dessen Subprozesse von irgendeiner von One zur Verfügung gestellten Ressource ab.

Beachten Sie, dass Samba eine bestimmte Servicestruktur benötigt und daher nicht im Rahmen eines Dienstes mit unabhängigen Subbäumen verwendet werden kann. Dies trifft ebenfalls auf einige andere Ressourcen zu. Verwenden Sie daher das Attribut __independent_subtree="1" mit Vorsicht.

Virtualisierung

Die folgenden Virtualisierungs-Aktualisierungen sind ebenfalls in diesem Release enthalten:

  • Der virtualisierte Kernel kann nun die kdump-Funktion nutzen.

  • AMD-V wird im Rahmen dieses Releases jetzt unterstützt. Es aktiviert die Migration von Domains für voll virtualisierte Gäste im laufenden Betrieb.

  • Der virtualisierte Kernel kann nun bis zu 256 GB RAM unterstützen.

  • Die In-Kernel-Sockel-API wurde nun erweitert, um einen Bug zu beheben, der beim Ausführen von sctp zwischen Gästen auftritt.

  • Virtuelles Netzwerk ist nun Bestandteil von libvirt, der Virtualisierungsbibliothek. libvirt besitzt eine Reihe an Befehlen, die einen virtuellen NAT/Router und privates Netzwerk für alle lokalen Gäste auf einer Maschine einrichtet. Dies ist besonders für Gäste nützlich, die nicht von außen her geroutet werden müssen. Es ist weiterhin nützlich für Entwickler, die Virtualisierung auf Laptops nutzen.

    Beachten Sie, dass die virtuelle Netzwerkfähigkeit eine Abhängigkeit zu dnsmasq hinzufügt, welches dhcp für das virtuelle Netzwerk handhabt.

    Werfen Sie einen Blick auf http://libvirt.org für weitere Informationen zu libvirt.

  • libvirt kann nun inaktive virtuelle Maschinen verwalten. libvirt tut dies, indem es Domains (ent-)definiert, ohne sie anzuhalten oder zu starten. Diese Funktionalität entspricht den Befehlen virsh define and virsh undefine.

    Diese Verbesserung ermöglicht dem Red Hat Virtual Machine Manager die Anzeige aller verfügbaren Gäste. Auf diese Weise können Sie die Gäste direkt aus dem GUI heraus starten.

  • Die Installation des Pakets kernel-xen führt nicht länger zu falschen/unvollständigen Einträgen in elilo.conf.

  • Voll virtualisierte Gäste unterstützen nun "Hot-Migration".

  • Der Befehl xm create besitzt jetzt ein grafisches Pendant in virt-manager.

  • Nested Paging (NP) wird nun unterstützt. Dieses Feature reduziert die Komplexität der Speicherverwaltung in virtualisierten Umgebungen. Zusätzlich reduziert NP die CPU-Auslastung auf speicherintensiven Gästen.

    Gegenwärtig ist NP nicht standardmäßig aktiviert. Falls Ihr System NP unterstützt, wird empfohlen, NP zu aktivieren, indem der Hypervisor mit dem Parameter hap=1 gebootet wird.

Diese Aktualisierung dieses Virtualisierungs-Features umfasst weiterhin die Möglichkeit, paravirtualisierte 32-Bit-Gäste auf 64-Bit-Hosts zu installieren und auszuführen. Diese Fähigkeit wird jedoch als Technologievorschau zur Verfügung gestellt und wird als solches daher nicht für den Produktionseinsatz unterstützt.

Gemeinsam genutzte Seitentabellen

Gemeinsam genutzte Seitentabellen werden nun für hugetlb Speicher unterstützt. Dies ermöglicht das gemeinsame Nutzen von Tabelleneinträgen unter verschiedenen Prozessen.

Das gemeinsame Nutzen von Tabelleneinträgen unter verschiedenen Prozessen verbraucht weniger Cache-Platz. Dies verbessert die Cache-Trefferquote für die Applikation, woraus eine bessere Effizienz der Applikation resultiert.

tick_divider

Die Option tick_divider=<value> ist ein sysfs-Parameter, der Ihnen die Anpassung der Taktfrequenz des Systems ermöglicht, während gleichzeitig derselbe sichtbare HZ-Taktwert für User Space Anwendungen beibehalten wird.

Indem Sie die Option tick_divider= verwenden, können Sie den CPU-Overhead reduzieren und die Effizienz erhöhen auf Kosten der Verminderung der Genauigkeit von Taktoperationen und Profiling.

Nützliche <values> für die standardmäßige 1000Hz Taktfrequenz sind:

  • 2 = 500Hz

  • 4 = 250Hz

  • 5 = 200Hz

  • 8 = 125Hz

  • 10 = 100Hz (Wert, der von vorherigen Releases von Red Hat Enterprise Linux verwendet wurde)

Beachten Sie, dass der virtualisierte Kernel mehrere Taktraten auf Gästen nicht unterstützt. dom0 verwendet eine feste Taktrate, die auf allen Gästen gesetzt wird. Dies reduziert die Load, welche durch mehrere Taktraten verursacht werden kann.

Installation auf dm-multipath-Geräten

Anaconda besitzt nun die Fähigkeit, dm-multipath-Geräte zu ermitteln, zu erstellen und zu installieren. Um dieses Feature zu aktivieren, fügen Sie den Parameter mpath in der Bootzeile des Kernels hinzu.

Dieses Feature wurde ursprünglich als Technologievorschau in Red Hat Enterprise Linux 5 eingeführt und wird im Rahmen dieses Releases nun vollständig unterstützt.

Beachten Sie, dass dm-multipath ebenfalls Inbox-Unterstützung für das Dell MD3000 bietet. Allerdings sind mehrere Knoten, die dm-multipath nutzen, um auf das MD3000 zuzugreifen, nicht in der Lage, ein sofortiges Failback durchzuführen.

Weiterhin wird empfohlen, dass Sie die Oberfläche 'Manuelles Partitionieren' in Anaconda verwenden, falls Ihr System sowohl multipath-, als auch nicht-multipath Geräte besitzt. Automatisches Partitionieren erstellt in solchen Fällen ggf. beide Gerätetypen in denselben logischen Datenträgergruppen.

Gegenwärtig treffen die folgenden Einschränkungen auf dieses Feature zu:

  • Falls nur ein Pfad zum Boot Logical Unit Number (LUN) existiert, installiert Anaconda auf das SCSI-Gerät, auch wenn mpath angegeben ist. Auch wenn Sie mehrere Pfade für das Boot-LUN aktivieren und initrd neu erstellen, bootet das Betriebssystem vom SCSI-Gerät, anstatt vom dm-multipath-Gerät.

    Falls jedoch mehrere Pfade zum Boot-LUN von Anfang an existieren, installiert Anaconda korrekt in das entsprechende dm-multipath-Gerät, nachdem mpath in der Boot-Zeile des Kernels angegeben wurde.

  • Standardmäßig ist user_friendly_names in multipath.conf auf yes gesetzt. Diese Einstellung ist erforderlich, damit die Implementation des dm-multipath Root-Geräts unterstützt wird. Aus diesem Grund führt das Setzen von user_friendly_names auf no und das anschließende Neuerstellen von initrd zu einem Scheitern beim Booten mit der folgenden Fehlermeldung:

    Checking filesystems
    fsck.ext3: No such file or directory while trying to open /dev/mapper/mpath0p1
    
Booten von Storage Area Network (SAN)

Die Möglichkeit, von einem SAN Plattengerät zu booten, wird nun unterstützt. In diesem Fall bezieht sich SAN auf eine Fibre Channel oder iSCSI-Schnittstelle. Diese Fähigkeit liefert außerdem die Unterstützung für System-zu-Speicher-Verbindungen durch mehrere Pfade unter Verwendung von dm-multipath.

In Konfigurationen, die mehrere Host-Bus-Adapter (HBA) verwenden, müssen Sie ggf. das System-BIOS so einstellen, dass es von einem anderen Adapter bootet, falls alle Pfade durch den derzeitigen Adapter scheitern.

nfsroot

nfsroot wird im Rahmen dieser Aktualisierung vollständig unterstützt. Dies ermöglicht Benutzern, Red Hat Enterprise Linux 5.1 mit einem via NFS eingehängten Root-Dateisystem (/) auszuführen.

nfsroot wurde ursprünglich in Red Hat Enterprise Linux 5 als Teilbereich des Technologievorschau-Features Stateless Linux vorgestellt. Die komplette Implementation von Stateless Linux bleibt eine Technologievorschau.

Derzeit besitzt nfsroot die folgenden Einschränkungen:

  • Jeder Client muss sein eigenes, separates Root-Dateisystem via NFS-Server besitzen. Diese Einschränkung trifft auch dann zu, wenn schreibgeschützte Root-Dateisysteme im Einsatz sind.

  • SWAP via NFS wird nicht unterstützt.

  • SELinux kann nicht auf nfsroot-Clients aktiviert werden. Im Allgemeinen empfiehlt Red Hat, SELinux nicht zu deaktivieren. Kunden müssen daher sorgfältig die Auswirkungen eines derartigen Schrittes auf die Sicherheit abwägen.

Beziehen Sie sich auf die folgendende Vorgehensweise, wie nfsroot eingerichtet werden soll. Sie geht davon aus, dass ihr Netzwerkgerät eth0 ist und der zugehörige Netzwerktreiber tg3. Sie müssen dies ggf. abhängig von Ihrer Systemkonfiguration anpassen:

  1. Erstellen Sie initrd in Ihrem Stammverzeichnis unter Verwendung des folgenden Befehls:

    mkinitrd --with=tg3 --rootfs=nfs --net-dev=eth0 --rootdev=<nfs server ip>:/<path to nfsroot> ~/initrd-<kernel-version>.img <kernel-version>

    Diese initrd muss unter Verwendung des Red Hat Enterprise Linux 5.1 Kernels erstellt werden.

  2. Erstellen Sie als nächstes ein zImage.initrd Image aus der zuvor erstellten initrd. zImage.initrd ist ein komprimierter Kernel sowie initrd in ein und demselben Image. Verwenden Sie den folgenden Befehl:

    mkzimage /boot/System.map-<kernel-version> ~/initrd-<kernel-version>.img /usr/share/ppc64-utils/zImage.stub ~/zImage.initrd-<kernel-version>

  3. Kopieren Sie das erstellte zImage.initrd-<kernel-version> in einen exportierbaren Ort auf Ihrem tftp-Server.

  4. Stellen Sie sicher, dass das exportierte nfsroot Dateisystem auf dem nfs-Server die benötigten Binärdateien und Module besitzt. Diese Binärdateien und Module müssen mit der Version des Kernels übereinstimmen, der zuvor zum Erstellen der initrd verwendet wurde.

  5. Konfigurieren Sie den DHCP-Server so, dass der Client auf das Ziel zImage.initrd-<kernel-version> zeigt.

    Fügen Sie diesbezüglich die folgenden Einträge zur Datei /etc/dhcpd.conf des DHCP-Servers hinzu:

    next-server <tftp hostname/IP address>;
    filename "<tftp-path>/zImage.initrd";
    

    Beachten Sie, dass <tftp-path> den Pfad zu zImage.initrd von innerhalb des via tftp-exportierten Verzeichnisses darstellen sollte. Wenn beispielsweise der absolute Pfad zu zImage.initrd /tftpboot/mykernels/zImage.initrd lautet und /tftpboot/ das via tftp-exportierte Verzeichnis ist, dann sollte <tftp-path> mykernels/zImage.initrd sein.

  6. Stellen Sie die Bootkonfiguration des Systems so ein, dass diese als erstes vom Netzwerkgerät bootet. Normalerweise ist das Netzwerkgerät eth0.

GFS2

GFS2 stellt eine inkrementelle Verbesserung von GFS dar. Diese Aktualisierung setzt einige wichtige Verbesserung um, die eine Änderung des On-Disk-Dateisystem-Formats erfordern. GFS-Dateisysteme können mit dem Dienstprogramm gfs2_convert in GFS2 konvertiert werden, welches die Metadaten eines GFS-Dateisystems entsprechend aktualisiert.

GFS2 wurde ursprünglich in Red Hat Enterprise Linux 5 als Technologievorschau veröffentlicht und wird im Rahmen dieser Aktualisierung nun vollständig unterstützt. Benchmark-Tests zeigen einen schnelleren Durchsatz in den folgenden Bereichen:

  • starke Beanspruchung in einem einzigen Verzeichnis und schnellere Verzeichnis-Scans (Postmark-Benchmark),

  • synchrone I/O-Operationen (der fstest Benchmark-Test zeigt eine verbesserte Leistung bei Messaging-Applikationen wie TIBCO),

  • gecachte Lesezugriffe, da kein blockierendes Overhead mehr existiert,

  • direktes I/O für zuvor zugewiesene Dateien,

  • NFS-Dateikennung-Lookups,

  • df, da Informationen der Zuweisung nun gecacht werden.

Zusätzlich bietet GFS2 die folgenden Änderungen:

  • 'journals' sind nun reine Dateien (wenn auch versteckt), anstelle von Metadaten. Journals können nun dynamisch hinzugefügt werden, während zusätzliche Server ein Dateisystem einhängen,

  • 'quotas' werden nun in Zusammenhang mit der Einhängeoption quota=<on|off|account> aktiviert, bzw. deaktiviert,

  • quiesce wird nicht länger auf einem Cluster für das Einspielen von Journals als Backup nach einem Ausfall benötigt,

  • Zeitstempel in Nanosekunden werden nun unterstützt,

  • ähnlich wie ext3 unterstützt GFS2 nun den Modus data=ordered,

  • Die Attribut-Einstellungen lsattr() und chattr() werden nun via standardmäßigem ioctl() unterstützt,

  • Dateisystemgrößen größer als 16 TB werden nun unterstützt,

  • GFS2 ist ein Standard-Dateisystem und kann in Nicht-Cluster-Konfigurationen verwendet werden.

Treiber-Update-Programm

Das Driver Update Program (DUP) wurde entworfen, um Drittanbietern (wie beispielsweise OEMs) die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Gerätetreiber und sonstige Linux-Kernelmodule zu Red Hat Enterprise Linux 5 Systemen unter Verwendung regulärer RPM-Pakete als Mittel zur Verbreitung hinzuzufügen.

Red Hat Enterprise Linux 5.1 umfasst mehrere Aktualisierungen für das DUP, insbesodere:

  • install-time Treiberaktualisierungs-RPMs durch Treiberaktualisierungsdatenträger werden nun unterstützt,

  • bootpath Treiberaktualisierungen mit Auswirkung auf den bootpath des Systems werden nun unterstützt,

  • die Unterstützung für das Verpacken der Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) von Drittanbietern ist ab sofort veraltet und obsolet.

Weiterhin wurden verschiedene Aktualisierungen auf die erprobten Kernel-ABI Symbol-Whitelists angewendet. Diese Whitelists werden von Packaging-Treibern verwendet um zu ermitteln, welche Symbole und Datenstrukturen, die vom Kernel zur Verfügung gestellt werden, in einem Treiber von Drittanbietern verwendet werden kann.

Werfen Sie einen Blick auf http://www.kerneldrivers.org/RedHatKernelModulePackages für weitere Informationen.

Treiber-Aktualisierungen

Allgemeine Treiber-Aktualisierungen
  • acpi: Das Modul ibm_acpi wurde aktualisiert, um diverse Probleme von Lenovo-Laptops mit ACPI und Docking-Stationen zu beheben.

  • ipmi: Das Abfragen von kthread läuft nicht länger weiter, wenn ein Hardware-Interrupt einem Baseboard Management Controller zugewiesen wird.

  • sata: SATA/SAS wurde auf die Version 2.6.22-rc3 aktualisiert.

  • openib und openmpi: Aktualisiert auf OFED (OpenFabrics Enterprise Distribution) Version 1.2.

  • powernow-k8: Aktualisiert auf Version 2.0.0, um Greyhound vollständig zu unterstützen.

  • xinput: Hinzugefügt, um vollständige RSA-Unterstützung zu aktivieren.

  • aic94xx: Aktualisiert auf Version 1.0.2-1, im Einklang mit einer Aktualisierung der eingebetteten Sequenzer-Firmware auf v17. Diese Aktualisierungen führen zu den folgenden Änderungen:

    • fixierte ascb Laufbedingung auf Plattformen mit Expandern

    • REQ_TASK_ABORT und DEVICE_RESET Behandlungsroutinen hinzugefügt

    • physikalische Ports werden nun nach einem Ermittlungsfehler ordnungsgemäß aufgeräumt

    • phys kann nun via sysfs aktiviert und deaktivert werden

    • ausgeweitete Verwendung der DDB-Sperre zur Verhinderung von Laufbedingung von DDB

Audio

ALSA wurde auf Version 1.0.14 aktualisiert. Diese Aktualisierung umfasst die folgenden Fehlerbehebungen:

  • das Störgeräuschproblem auf dem IBM Taroko (M50) wurde behoben

  • Realtek ALC861 wird nun unterstützt

  • das Problem mit der Stummschaltung auf xw8600 und xw6600 wurde behoben

  • ADI 1884 Audio wird nun unterstützt

  • ein Audio-Konfigurationsproblem auf xw4600 wurde behoben

PCI
  • Funktionsaufrufe zum Einstellen der maximalen Größe von Leseaufrufen für PCIX und PCI-Express wurden hinzugefügt

  • IBM System P Machinen unterstützen nun PCI-Express Hotplugging

  • notwendige Treiber und PCI-ID zur Unterstützung des SB600 SMBus wurden hinzugefügt

Netzwerk
  • e1000-Treiber: Wurde auf Version 7.3.20-k2 aktualisiert, um I/O AT-fähige Chipsätze zu unterstützen.

  • bnx2-Treiber: Aktualisiert auf Version 1.5.11, um 5709 Hardware zu unterstützen.

  • B44 Ethernet-Treiber: Zurück portiert von Upstream-Version2.6.22-rc4. Dies führt zu folgenden Änderungen:

    • einige Korrekturen für endianness wurden durchgeführt

    • die DMA_30BIT_MASK Konstante wird nun benutzt

    • skb_copy_from_linear_data_offset() wird nun verwendet

    • spin_lock_irqsave() unterstützt nun sichereres Deaktivieren von Interrupts

    • einfache Überprüfung auf Fehler, die während des Fortsetzens des Systems durchgeführt wird

    • mehrere Fehlerbehebungen für Multicast wurden angewendet

    • das Zurücksetzen des Chips braucht jetzt länger, als zuvor angenommen

  • Marvell sky2 Treiber: Aktualisiert auf Version 1.14, um einen Bug zu beheben, der zu einem Kernel-Panic führt, falls die Befehle ifup/ifdown wiederholt ausgeführt werden.

  • forcedeth-0.60 Treiber: Nun Bestandteil dieses Releases. Dies setzt mehrere kritische Fehlerbehebungen für Kunden um und verwendet die MCP55 Motherboard Chipsätze von NVIDIA und die entsprechenden Onboard NICs.

  • ixgb Treiber: Aktualisiert auf die aktuellste Upstream-Version (1.0.126).

  • netxen_nic Treiber: Version 3.4.2-2 hinzugefügt, um die Unterstützung für NetXen 10GbE Netzwerkkarten zu ermöglichen.

  • Chelsio 10G Ethernet-Netzwerkkontroller wird nun unterstützt.

  • Unterstützung für PCI Fehlerbehebung für das s2io-Gerät.

  • Broadcomm Wireless Ethernet-Treiber unterstützt nun PCI ID für die nx6325-Karte.

  • Ein Bug wurde gefixt, der beim Starten eines BCM4306 via ifup einen ASSERTION FAILED Fehler verursachte.

  • ixgb Treiber: Aktualisiert, um Unterstützung für die EEH PCI Fehlerbehebung für die Intel 10-Gigabit Ethernet-Karte hinzuzufügen. Für weitere Informationen werfen Sie einen Blick auf /usr/share/doc/kernel-doc-<kernel version>/Documentation/pci-error-recovery.txt.

  • qla3xxx Treiber: Reaktiviert und aktualisiert auf Version 2.03.00-k3, um Netzwerkunterstützung für QLogic iSCSI-Adapter zur Verfügung zu stellen, ohne iSCSI zu verwenden.

  • Intel PRO/Wireless 3945ABG Netzwerktreiber: Aktualisiert auf Version 1.2.0. Diese Aktualisierung behebt mehrere Probleme, inklusive eines Soft-Lockup-Bugs, der auf einigen Laptops unter bestimmten Umständen auftreten konnte.

  • qla2xxx: Treiber auf Version 8.01.07-k6 aktualisiert. Dies führt zu einigen Änderungen, insbesondere:

    • iIDMA wird nun unterstützt

    • Die folgenden Fibre Channel Attribute werden nun unterstützt:

      • symbolic nodename (symbolischer Knotenname)

      • system hostname (System-Hostname)

      • fabric name (Fabric-Name)

      • host port state (Host Port-Status)

    • 'trace-control async'-Ereignisse werden nicht länger protokolliert

    • 'reset handling logic' wurde korrigiert

    • MSI-X wird nun unterstützt

    • IRQ-0 Zuweisungen werden nun pro System gehandhabt

    • NVRAM-Aktualisierungen werden sofort wirksam

IPMI

Dieses Release umfasst eine Aktualisierung des IPMI Treiber-Sets, um die Upstream-Änderungen ab Version 2.6.21.3, zusammen mit einigen Patches von 2.6.22-rc-4, einzubinden. Diese Aktualisierung besitzt die folgenden Änderungen (neben anderen):

  • Fehlerbehebung eines nicht initialisierten Daten-Bugs in ipmi_si_intf.

  • kipmid wird nicht mehr gestartet, falls ein anderer Treiber Interrupts unterstützt

  • Benutzer dürfen jetzt das enable des Kernel-Daemons mit Hilfe von force_kipmid außer Kraft setzen

  • Registrierung pro Channel-Befehl wird nun unterstützt

  • MAX_IPMI_INTERFACES wird nicht länger verwendet

  • das Entfernen von Hot-System-Schnittstellen wird nun unterstützt

  • ein Wartungsbetrieb wurde hinzugefügt, um Firmware-Aktualisierungen zu unterstützen

  • Unterstützung für poweroff für den pigeonpoint IPMC wurde hinzugefügt

  • BT-Subtreiber kann nun lange Timeouts überdauern

  • pci_remove Handhabung für das ordnungsgemäße Aufräumen bei einem "hot remove" wurde hinzugefügt

Werfen Sie einen Blick auf /usr/share/doc/kernel-doc-<kernel version>/Documentation/IPMI.txt für Informationen über neue Modul-Parameter.

SCSI
  • SCSI-Blacklist aus Red Hat Enterprise Linux 4 wurde auf dieses Release portiert.

  • PCI IDs für den aic79xx-Treiber wurden hinzugefügt.

  • aacraid Treiber: Aktualisiert auf Version 1.1.5-2437, um PRIMERGY RX800S2 und RX800S3 zu unterstützen.

  • megaraid_sas Treiber: Aktualisiert auf Version 3.10. Diese Aktualisierung definiert den Eingangspunkt für bios_param, fügt einen IOCTL Speicherpool hinzu und wendet einige kleinere Bugfixes an.

  • Emulex lpfc Treiber: Aktualisiert auf Version 8.1.10.9. Diese Aktualisierung setzt einige Änderungen um, insbesondere:

    • host_lock-Verwaltung in den ioctl-Pfaden wurde korrigiert

    • der AMD-Chipsatz wird nun automatisch erkannt und reduziert die DMA-Länge auf 1024 Bytes

    • Knoten werden nicht länger während dev_loss_tmo entfernt, falls die Ermittlung noch läuft

    • 8 GB Link-Geschwindigkeiten sind jetzt möglich

  • qla4xxx Treiber wurde aktualisiert, um die folgenden Änderungen umzusetzen:

    • Unterstützung für IPV6-, QLE406x- und ioctl-Module wurde hinzugefügt

    • ein mutex_lock Bug, der Blockierungen auslösen konnte, wurde korrigiert

    • Blockierungsprobleme von qla4xxx und qla3xxx beim Versuch, eine der Schnittstellen zu laden/entladen, wurden behoben

  • mpt fusion Treiber: Aktualisiert auf Version 3.04.04. Diese Aktualisierung umfasst einige Änderungen, insbesondere:

    • einige Bugs bei der Handhabung von Fehlern wurden behoben

    • mptsas stellt jetzt serienmäßig Zurücksetzungen von Zielen her

    • mptsas und mptfc unterstützen jetzt Logical Unit Numbers (LUN) und Ziele größer als 255.

    • Fehlerbehebung eines regressiven LSI mptspi Treibers, der zu einem extrem langsamen DVD-Treiberdurchsatz führte

    • wenn ein LSI SCSI-Gerät einen BUSY-Status zurückgibt, scheitern I/O-Versuche nicht länger nach mehreren erneuten Versuchen

    • RAID-Arrays fallen nach einem 'auto-rebuild' nicht länger aus

  • arcmsr Treiber: Wurde zur Unterstützung des Areca RAID-Kontrollers eingebunden.

  • 3w-9xxx-Modul: Zur korrekten Unterstützung von 3ware 9650SE aktualisiert.

Kernelbezogene Aktualisierungen

  • Der CIFS-Client wurde auf die Version 1.48aRH aktualisiert. Dies basiert auf dem 1.48a-Release, mit Patches, die die folgenden Änderungen umfassen:

    • Die Einhängeoption sec=none führt zu einem anonymen Einhängen

    • CIFS würdigt jetzt umask, falls POSIX-Erweiterungen aktiviert sind

    • Die Einhängeoptionen "sec=", die das Signieren von Paketen erfordern, wurden korrigiert

    Beachten Sie bitte, dass bei Benutzern des EMC Celerra Produkts (NAS Code 5.5.26.x und älter) der CIFS-Client beim Zugriff auf Freigaben auf dem EMC NAS hängt. Dieses Problem äußert sich durch die folgenden Kernel-Meldungen:

    kernel:  CIFS VFS: server not responding
    kernel:  CIFS VFS: No response for cmd 162 mid 380
    kernel:  CIFS VFS: RFC1001 size 135 bigger than SMB for Mid=384
    

    Nach dem Einhängen eines CIFS ist dieses weder les- noch beschreibbar und jede Applikation, die ein I/O auf den Einhängepunkt versucht, bleibt hängen. Um dieses Problem zu lösen, aktualisieren Sie auf NAS Code 5.5.27.5 oder neuer (verwenden Sie die EMC Primus Fallnummer emc165978).

  • MODULE_FIRMWARE Tags werden nun unterstützt.

  • ICH9-Kontroller werden nun unterstützt.

  • Greyhound-Prozessoren werden nun bei CPUID-Aufrufen unterstützt.

  • Oprofile unterstützt jetzt neue Greyhound Ereignisse zum Messen der Leistung.

  • Directed DIAG wird nun unterstützt, um die Verwendung von z/VM zu verbessern.

  • Der Intel Grafik-Chipsatz wird nun im Rahmen des DRM-Kernelmoduls unterstützt. Weiterhin wurde die DRM API auf die Version 1.3 aktualisiert, um "Direct Rendering" zu unterstützen.

  • Aktualisierungen der Energieverwaltung von ACPI haben S3 Suspend-To-Ram und S4 Hibernate (Schlafmodus) verbessert.

Weitere Aktualisierungen

  • gaim heißt nun pidgin.

  • Intel Microcode wurde auf die Version 1.17 aktualisiert. Somit werden auch neue Intel-Prozessoren unterstützt.

  • Das implizite aktiv-aktiv Failover unter Verwendung von dm-multipath auf EMC Clariion Speichergeräten wird nun unterstützt.

  • Die chinesische Schriftart Zysong wird nicht länger als Teil des Pakets fonts-chinese installiert. Zysong wird nun als eigenes Paket fonts-chinese-zysong geführt. Das Paket fonts-chinese-zysong befindet sich auf der Extras-CD.

    Beachten Sie, dass das Paket fonts-chinese-zysong zur Unterstützung des Chinese National Standard GB18030 benötigt wird.

  • Der Benutzername und das Passwort des Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP) besitzen ein Zeichenlimit von jeweils 256.

  • pump ist mit dieser Aktualisierung veraltet. Daher kann die Konfiguration Ihrer Netzwerkschnittstelle via netconfig ggf. zu fehlerhaften ifcfg-Skripten führen.

    Verwenden Sie stattdessen system-config-network, um Ihre Netzwerkschnittstelle zu konfigurieren. Bei der Installation des aktualisierten Pakets system-config-network wird netconfig entfernt.

  • rpm --aid wird nicht länger unterstützt. Es wird empfohlen, yum für das Aktualisieren und Installieren von Paketen zu verwenden.

Technologievorschauen

Technologievorschau-Features, die derzeit im Rahmen der Red Hat Enterprise Linux 5.1 Abonnementdienste nicht unterstützt werden, sind in Ihrer Funktion ggf. eingeschränkt und allgemein nicht für den Produktionsbetrieb geeignet. Diese Features sind jedoch zum Vorteil der Kunden enthalten, auch um sie so weiteren Tests auszusetzen.

Kunden finden diese Features ggf. in einer Nicht-Produktionsumgebung nützlich. Sie werden weiterhin dazu ermutigt, Feedback und Vorschläge für die Funktionalität für ein Technologievorschau-Feature einzureichen, bevor dieses komplett unterstützt wird. Es werden Erratas für sehr kritische Sicherheitslücken zur Verfügung gestellt.

Während der Entwicklung können weitere Teile einer Technologievorschau für Testzwecke für die Allgemeinheit veröffentlicht werden. Red Hat strebt an, Technologievorschau-Features in einem zukünftigen Release vollständig zu unterstützen.

Stateless-Linux

Stateless-Linux ist eine neue Denkweise, wie ein System betrieben und verwaltet werden soll. Es ist dafür gedacht, die Versorgung und das Management einer großen Anzahl von Systemen zu vereinfachen, indem diese leicht austauschbar sind. Dies wird in erster Linie durch die Herstellung präparierter System-Images erreicht, die repliziert und über eine große Anzahl von zustandlosen (stateless) Systemen mit einem Betriebssystem in einem read-only-Status hinweg verwaltet werden (bitte werfen Sie einen Blick auf /etc/sysconfig/readonly-root für weitere Details).

In diesem derzeitigen Entwicklungsstatus sind die Stateless-Features eine Teilmenge der beabsichtigten Ziele. Als solche ist ihre Tauglichkeit derzeit als "Technologievorschau"-Status gekennzeichnet.

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Grundfähigkeiten, die Red Hat Enterprise Linux 5 beinhaltet:

  • Betrieb eines zustandlosen (stateless) Images via NFS

  • Betrieb eines zustandlosen (stateless) Images via Loopback über NFS

  • Betrieb unter iSCSI

Interessenten für das Testen von zustandlosem (stateless) Code, wird dringend empfohlen, die HOWTOs unter http://fedoraproject.org/wiki/StatelessLinuxHOWTO zu lesen und Mitglied der Liste stateless-list@redhat.com zu werden.

Die ersten Bestandteile, die Stateless Linux ermöglichten, wurden ursprünglich in Red Hat Enterprise Linux 5 eingeführt.

AIGLX

AIGLX ist ein Technologievorschau-Feature des ansonsten komplett unterstützten X-Servers. Es hat die Absicht, GL-beschleunigte Effekte auf einem Standard-Desktop zu aktivieren. Das Projekt besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Ein leicht modifizierter X-Server

  • Ein aktualisiertes Mesa-Paket, das Unterstützung für neue Protokolle hinzufügt

Wenn Sie diese Komponenten installieren, können Sie GL-beschleunigte Effekte auf Ihrem Desktop mit sehr wenigen Änderungen nutzen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, diese nach Belieben zu aktivieren, bzw. zu deaktivieren, ohne den X-Server zu ersetzen. AIGLX ermöglicht es außerdem Remote-GLX-Anwendungen, die Vorteile von Hardware-GLX-Beschleunigung zu nutzen.

devicescape (d80211)

Der devicescape Stapel aktiviert den iwlwifi 4965GN Wireless-Treiber. Dieser Stapel ermöglicht bestimmten Wireless-Geräten, sich mit einem beliebigen Wi-Fi-Netzwerk zu verbinden.

Dieser Stapel besteht aus einer Code-Basis, die erst noch Upstream akzeptiert werden muss. Zusätzlich muss die Stabilität dieses Stapels noch abschliessend durch intensives Testen verifiziert werden. Aus diesem Grund stellt der in diesem Release enthaltene Stapel eine Technologievorschau dar.

FS-Cache

FS-Cache ist eine Möglichkeit, Remote-Dateisysteme lokal zwischenzuspeichern. Es ermöglicht Benutzern, NFS-Daten auf einer lokal eingehängten Platte zwischenzuspeichern. Um die FS-Cache-Möglichkeit einzurichten, installieren Sie das RPM cachefilesd und befolgen die Anweisungen in /usr/share/doc/cachefilesd-<Version>/README.

Ersetzen Sie <Version> mit der entsprechenden Version des cachefilesd-Pakets, das installiert werden soll.

Systemtap

Systemtap bietet eine freie Software-Infrastruktur (GPL), um das Sammeln von Informationen über ein laufendes Linux-System zu vereinfachen. Unterstützt wird auch die Diagnose eines Leistungs- oder funktionalen Problems. Mit Hilfe von systemtap müssen Entwickler nicht mehr die teils langwierigen Schritte der Re-Kompilierung, Installation und Neustart durchlaufen, die ansonsten zum Sammeln von Daten erforderlich wären.

iSCSI-Target

Das Linux Target (tgt) Framework ermöglicht einem System, die Freigabe von Block-Level-SCSI-Speichergeräten für andere Systeme, die einen SCSI-Initiator besitzen. Diese Fähigkeit wird als erstes als ein Linux-iSCSI-Ziel eingesetzt, so dass Speicher über ein Netzwerk für jeden beliebigen iSCSI-Initiator bereitgestellt wird.

Um das iSCSI-Ziel einzurichten, installieren Sie das scsi-target-utils-RPM und befolgen die Anweisungen in:

  • /usr/share/doc/scsi-target-utils-<version>/README

  • /usr/share/doc/scsi-target-utils-<version>/README.iscsi

Ersetzen Sie <Version> mit der entsprechenden Version des Pakets, das installiert werden soll.

Konsultieren Sie die Handbuchseite via man tgtadm für weitere Informationen.

FireWire

Das Modul firewire-sbp2 wird im Rahmen dieser Aktualisierung als Technologievorschau eingebunden. Dieses Modul ermöglicht die Verbindung mit FireWire Speichergeräten und Scannern.

Derzeit unterstützt FireWire Folgendes nicht:

  • IPv4

  • pcilynx Host-Kontroller

  • multi-LUN Speichergeräte

  • Nicht-exklusiver Zugriff auf Speichergeräte

Zusätzlich bestehen die folgenden Probleme in dieser Version von FireWire weiterhin:

  • ein Speicherleck im SBP2-Treiber kann dazu führen, dass die Maschine nicht mehr antwortet.

  • ein Code in dieser Version funktioniert nicht ordnungsgemäß auf "big-endian"-Maschinen. Dies kann zu unerwartetem Verhalten auf PowerPCs führen.

Behobene Probleme

  • Ein SATA-Bug, der mit SATA-ausgestattete Systeme dazu veranlasste, während des Boot-Prozesses zu pausieren und vor dem Fortfahren einen Fehler anzuzeigen, wurde nun korrigiert.

  • Auf Multi-Boot-Systemen erhält parted nun den Startsektor auf der ersten primären Partition, auf der Windows Vista™ installiert ist. Daher ist bei der Einrichtung eines Multi-Boot-Systems mit sowohl Red Hat Enterprise Linux 5.1, als auch Windows Vista™ das letztere nicht länger als nicht bootbar gekennzeichnet.

  • rmmod xennet führt nicht länger zum Absturz von domU.

  • Systeme mit 4-Socket AMD Sun Blade X8400 Server Module, die keinen Speicher in node 0 konfiguriert haben, stürzen während des Bootvorgangs nicht mehr mit einem "Kernel-Panic" ab.

  • conga und luci können nun zum Erstellen und Konfigurieren von Failover-Domains verwendet werden.

  • Beim Installieren der Gruppe Cluster-Speicher via yum scheitert die Transaktion nicht länger.

  • Während der Installation werden inkorrekte SELinux-Kontexte nicht länger /var/log/faillog und /var/log/tallylog zugewiesen.

  • Bei der Installation von Red Hat Enterprise Linux 5.1 tritt bei der Verwendung von getrennten Installationsmedien (zum Beispiel CD oder NFSISO) kein Fehler mehr während der Installation von amanda-server auf.

  • EDAC meldet nun die korrekte Menge an Speicher auf den aktuellsten k8-Prozessoren.

  • Das Anmelden auf einem Gnome-Desktop von Remote aus via gdm führt nicht länger dazu, dass der Anmeldebildschirm hängen bleibt.

  • Ein Bug in autofs, der das korrekte mehrfache Einhängen verhinderte, wurde nun behoben.

  • Das Ausführen von tvtime und xawtv in Zusammenhang mit dem Kernelmodul bttv führt nicht mehr zu einem Einfrieren des Systems.

  • Mehrere Patches für utrace umfassen die folgenden Fehlerkorrekturen:

    • ein Bug wurde behoben, der einen Absturz in der Laufbedingung bei der Verwendung von ptrace verursachte

    • eine Regression wurde korrigiert, die zu fehlerhaften EIO-Rückgabewerten bei einigen PTRACE_PEEKUSR-Aufrufen führten

    • eine Regression wurde korrigiert, die einige wait4-Aufrufe daran hinderte, aktiv zu werden, wenn sich ein Unterprozess unter bestimmten Umständen beendete

    • eine Regression wurde korrigiert, die SIGKILL manchmal daran hinderte, einen Prozess zu beenden. Dies trat vor allem dann auf, wenn ptrace auf einen Prozess unter bestimmten Umständen angewendet wurde.

  • Ein Fehler in der RealTime Clock (RTC), der das korrekte Funktionieren von Alarmmeldungen und periodischen RTC-Interrupts verhinderte, wurde korrigiert.

Bekannte Probleme

  • Beim erstmaligen Klicken der Schaltfläche Release Notes in Anaconda tritt eine Zeitverzögerung beim Aufbau des Fensters mit den Release Notes auf. Während dieser Verzögerung erscheint eine scheinbar leere Liste in dem Fenster. Der Aufbau des Fensters ist normalerweise schnell abgeschlossen, so dass die meisten Benutzer dies kaum bemerken.

    Die Verzögerung ist höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Phase der Paketinstallation die Phase ist, bei der die CPU am meisten beansprucht wird.

  • Einige Rechner, die NVIDIA-Grafikkarten verwenden, zeigen möglicherweise während des grafischen Installers oder der grafischen Anmeldung beschädigte Grafiken oder Schriftarten an. Um dies zu umgehen, wechseln Sie zu einer virtuellen Konsole und dann zurück zum ursprünglichen X-Host.

  • Host-Bus-Adapter, die den MegaRAID-Treiber verwenden, müssen so eingestellt werden, dass sie im "Massenspeicher"-Emulationsmodus, und nicht im "I2O"-Emulationsmodus operieren. Um dies zu tun, führen Sie bitte folgende Schritte durch:

    1. Starten Sie das MegaRAID BIOS Einrichtungs-Dienstprogramm.

    2. Gehen Sie zum Adapter-Einstellungsmenü.

    3. Wählen Sie unter "Andere Adapteroptionen" Emulation und setzen es auf Massenspeicher.

    Wird der Adapter fälschlicherweise auf "I2O"-Emulation gesetzt, versucht das System, den i2o-Treiber zu laden. Dies wird fehlschlagen und verhindern, dass der passende Treiber geladen wird.

    Frühere Red Hat Enterprise Linux Releases versuchen gewöhnlich nicht, den l2O-Treiber vor dem MegaRAID-Treiber zu laden. Ungeachtet dessen sollte die Hardware immer in den "Massenspeicher"-Emulationsmodus versetzt werden, wenn sie mit Linux verwendet wird.

  • Laptops, die mit einer Cisco Aironet MPI-350 Wireless-Karte ausgestattet sind, hängen sich ggf. beim Versuch, eine DHCP-Adresse während einer netzwerkbasierten Installation via festverdrahtetem Ethernet-Port zu erhalten, auf.

    Um dies zu umgehen, verwenden Sie lokale Medien für Ihre Installation. Alternativ können Sie auch die Wirelesskarte im BIOS des Laptops vor Beginn der Installation deaktivieren (Sie können die Wirelesskarte nach Abschluss der Installation wieder reaktivieren).

  • Derzeit unterstützt system-config-kickstart keine Aus- und Abwahl von Paketen. Bei der Verwendung von system-config-kickstart, zeigt die Option Paketauswahl an, dass sie deaktiviert ist. Dies liegt daran, dass system-config-kickstart yum verwendet, um Informationen zu Gruppen zu sammeln, jedoch nicht in der Lage ist, yum so zu konfigurieren, dass es sich mit Red Hat Network verbinden kann.

    Derzeit müssen Sie die Abschnitte zur Paketauswahl in Ihren Kickstartdateien manuell aktualisieren. Wenn Sie system-config-kickstart zum Öffnen einer Kickstartdatei verwenden, bleiben alle darin enthaltenen Paketinformationen erhalten und werden beim Speichern der Datei auch wieder mit geschrieben.

  • Das Protokollieren während des Bootvorgangs in /var/log/boot.log steht in diesem Release von Red Hat Enterprise Linux 5 nicht zur Verfügung. Eine entsprechende Funktionalität wird in einem zukünftigen Update hinzugefügt.

  • Bei der Aktualisierung von Red Hat Enterprise Linux 4 auf Red Hat Enterprise Linux 5 wird das Deployment-Handbuch nicht automatisch installiert. Sie müssen pirut verwenden, um es nach der Aktualisierung manuell zu installieren.

  • Das System bootet nicht erfolgreich in einen kexec-/kdump-Kernel, wenn X ausgeführt wird und einen anderen Treiber als vesa verwendet. Das Problem tritt lediglich mit ATI Rage XL Grafik-Chipsätzen auf.

    Falls X auf einem System mit ATI Rage XL Grafikkarte läuft, stellen Sie sicher, das diese den vesa-Treiber verwendet, um erfolgreich in einen kexec-/kdump-Kernel zu booten.

  • Auf HP-Systemen mit den Modellnummern xw9300 und xw9400 kann die Installation des Virtualisierungsfeatures zu einer time went backwards-Warnung führen.

    Um dieses Problem auf xw9400-Maschinen zu umgehen, aktivieren Sie in den BIOS-Einstellungen den HPET-Timer. Beachten Sie, dass diese Option für xw9300-Maschinen nicht zur Verfügung steht.

    Dies wird in einer zukünftigen BIOS-Aktualisierung durch HP behoben.

  • Wenn Sie Red Hat Enterprise Linux 5 auf einem Rechner mit einem nVidia CK804-Chipsatz verwenden, erhalten Sie möglicherweise folgende Kernelmeldungen:

    kernel: assign_interrupt_mode Found MSI capability
    kernel: pcie_portdrv_probe->Dev[005d:10de] has invalid IRQ. Check vendor BIOS
    

    Diese Meldungen weisen darauf hin, dass bestimmte PCI-E-Ports keine IRQs anfordern. Ferner beeinflussen sie jedoch in keiner Weise die Funktionsfähigkeit des Rechners.

  • Entfernbare Speichergeräte (wie beispielsweise CDs und DVDs) werden nicht automatisch eingehängt, wenn Sie sich als Root einloggen. Aus diesem Grund müssen Sie das Gerät mit Hilfe des grafischen Dateimanagers manuell einhängen.

    Alternativ können Sie den folgenden Befehl ausführen, um ein Gerät unter /media einzuhängen:

    mount /dev/<device name> /media
    
  • Der Calgary IOMMU-Chip wird im Rahmen dieser Aktualisierung nicht standardmäßig unterstützt. Verwenden Sie die Kommandozeilenoption iommu=calgary des Kernels, um die Unterstützung für diesen Chip zu aktivieren.

  • Das IBM System z bietet keine traditionelle physikalische Konsole im Unixstil. Daher unterstützt Red Hat Enterprise Linux 5 für IBM System z keine firstboot-Funktionalität während des ersten Programmstarts.

    Um die Einrichtung für Red Hat Enterprise Linux 5 auf dem IBM System z ordnungsgemäß zu starten, führen Sie die folgenden Befehle nach der Installation aus:

    • /usr/bin/setup — Dies wird vom Paket setuptool zur Verfügung gestellt.

    • /usr/bin/rhn_register — Dies wird vom Paket rhn-setup zur Verfügung gestellt.

  • Bei der Aktualisierung von Red Hat Enterprise Linux 5 auf Red Hat Enterprise Linux 5.1 via Red Hat Network fordert Sie yum ggf. nicht zum Import des Redhat-Beta-Schlüssels auf. Aus diesem Grund wird geraten, den Redhat-Beta-Schlüssel manuell vor der Aktualisierung zu importieren. Führen Sie hierfür den folgenden Befehl aus:

    rpm --import /etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-beta

  • Wenn eine LUN auf einem konfigurierten Filer gelöscht wird, wirkt sich die Änderung nicht auf den Host aus. In diesen Fällen bleiben lvm Befehle unbegrenzt lange hängen, wenn dm-multipath verwendet wird, da die LUN nun als stale (abgelaufen) gilt.

    Löschen Sie als provisorische Lösung alle Geräte und mpath Link-Einträge in /etc/lvm/.cache, die spezifisch für die abgelaufene LUN sind.

    Um herauszufinden, wie diese Einträge lauten, führen Sie folgenden Befehl aus:

    ls -l /dev/mpath | grep <stale LUN>

    Wenn die <stale LUN> beispielsweise 3600d0230003414f30000203a7bc41a00 beträgt, können die folgenden Resultate auftreten:

    lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug  2 10:33 /3600d0230003414f30000203a7bc41a00 -> ../dm-4
    lrwxrwxrwx 1 root root 7 Aug  2 10:33 /3600d0230003414f30000203a7bc41a00p1 -> ../dm-5
    

    Dies bedeutet, dass 3600d0230003414f30000203a7bc41a00 zwei mpath-Verknüpfungen zugewiesen ist: dm-4 und dm-5.

    Daher sollten die folgenden Zeilen aus /etc/lvm/.cache gelöscht werden:

    /dev/dm-4 
    /dev/dm-5 
    /dev/mapper/3600d0230003414f30000203a7bc41a00
    /dev/mapper/3600d0230003414f30000203a7bc41a00p1
    /dev/mpath/3600d0230003414f30000203a7bc41a00
    /dev/mpath/3600d0230003414f30000203a7bc41a00p1
    
  • Wenn Sie versuchen, einen voll virtualisierten Windows™ Gast von einer CD oder DVD zu erstellen, wird die zweite Stufe der Gast-Installation bei einem Neustart ggf. nicht fortgesetzt.

    Um dies zu umgehen, bearbeiten Sie /etc/xen/<Name der Gast-Maschine>, indem Sie einen Eintrag für das CD / DVD Gerät korrekt anhängen.

    Falls eine Installation in eine einfache Datei als virtuelles Gerät verwendet wird, sieht die Zeile disk der Datei /etc/xen/<Name der Gast-Maschine> wie folgt aus:

    disk = [ 'file:/PATH-OF-SIMPLE-FILE,hda,w']
    

    Ein DVD-ROM-Gerät, das auf dem Host unter /dev/dvd eingerichtet ist, kann für die Stufe 2 der Installation als hdc verfügbar gemacht werden, indem ein Eintrag wie 'phy:/dev/dvd,hdc:cdrom,r' angehängt wird. Demnach sollte die "disk"-Zeile jetzt wie folgt lauten:

    disk = [ 'file:/opt/win2003-sp1-20061107,hda,w', 'phy:/dev/dvd,hdc:cdrom,r']
    

    Der genaue zu verwendende Pfad kann je nach Hardware variieren.

  • Falls das Modul sctp nicht zum Kernel hinzugefügt wurde, bricht der Befehl netstat mit den Optionen -A inet oder -A inet6 unerwartet mit der folgenden Meldung ab:

    netstat: keine Unterstützung für `AF INET (sctp)' auf diesem System.        
    

    Installieren Sie das Kernelmodul sctp, um dies zu umgehen.

  • Die Installation von Red Hat Enterprise Linux 3.9 auf einem voll virtualisierten Gast ist ggf. extrem langsam. Zusätzlich resultiert das Booten des Gasts nach der Installation ggf. in hda: lost interrupt Fehlern.

    Um diesen Bootup-Fehler zu vermeiden, konfigurieren Sie den Gast so, dass er den SMP-Kernel verwendet.

  • Aktuelle Kernel bestehen nicht auf Data Terminal Ready (DTR) Signale vor der Ausgabe auf seriellen Ports zum Zeitpunkt des Bootens. Das Bestehen auf DTR wird von einigen Geräten benötigt. Als Folge können Boot-Meldungen des Kernels auf seriellen Konsolen derartiger Geräte nicht ausgegeben werden.

  • Das Aktualisieren eines Host-Systems (dom0) auf Red Hat Enterprise Linux 5.1 führt möglicherweise dazu, dass ein bereits bestehender Red Hat Enterprise Linux 4.5 SMP paravirtualisierter Gast nicht mehr gebootet werden kann. Dies tritt eher dann auf, wenn das Host-System über mehr als 4 GB RAM verfügt.

    Booten Sie als provisorische Lösung jeden Red Hat Enterprise Linux 4.5 Gast in Single-CPU-Modus und aktualisieren dessen Kernel auf die aktuellste Version (für Red Hat Enterprise Linux 4.5.z).

  • Die auf einigen Plattformen (wie das HP dc7700) verwendeten AMD 8132 und HP BroadCom HT100 unterstützen keine MMCONFIG-Zyklen. Falls Ihr System einen dieser Chipsätze verwendet, sollte Ihre PCI-Konfiguration den PortIO CF8/CFC-Mechanismus verwenden. Um dies zu konfigurieren, booten Sie das System mit dem Kernelparameter -pci nommconfig während der Installation und fügen Sie pci=nommconf nach dem Neustart zu GRUB hinzu.

    Weiterhin unterstützt der AMD 8132-Chipsatz keine Message Signaled Interrupts (MSI). Falls Ihr System diesen Chipsatz verwendet, sollten Sie MSI deaktivieren. Verwenden Sie hierfür den Kernel-Parameter -pci nomsi während der Installation und fügen Sie nach dem Neustart pci=nomsi zu GRUB hinzu.

    Falls Ihre spezielle Plattform jedoch bereits vom Kernel auf die schwarze Liste gesetzt wurde, benötigt Ihr System nicht die zuvor erwähnten pci-Kernelparameter. Die folgenden HP-Plattformen wurden bereits vom Kernel auf die schwarze Liste gesetzt:

    • DL585g2

    • dc7500

    • xw9300

    • xw9400

  • Der in diesem Release enthaltene Virtual Machine Manager (virt-manager) erlaubt es Benutzern nicht, zusätzliche Boot-Parameter beim Installer des paravirtualisierten Gasts anzugeben. Dies trifft auch dann zu, wenn solche Parameter benötigt werden, um bestimmte Typen von paravirtualisierten Gästen auf speziellen Typen von Hardware zu installieren.

    Dieses Problem wird in einem zukünftigen Release des virt-manager behoben. Um arbiträre Kernel-Parameter bei der Installation von paravirtualisierten Gästen von der Kommandozeile aus anzugeben, verwenden Sie virt-install.

  • Mit der standardmäßigen dm-multipath-Konfiguration brauchen Netapp-Geräte ggf. mehrere Minuten, um ein Failback abzuschließen, nachdem ein zuvor gescheiterter Pfad wiederhergestellt wurde. Um dieses Problem zu beheben, fügen Sie die folgende Netapp-Gerätekonfiguration zum Abschnitt devices der Datei multipath.conf hinzu.

    devices {
            device {
                    vendor                  "NETAPP"
                    product                 "LUN"
                    getuid_callout          "/sbin/scsi_id -g -u -s /block/%n"
                    prio_callout            "/sbin/mpath_prio_netapp /dev/%n"
                    features                "1 queue_if_no_path"
                    hardware_handler        "0"
                    path_grouping_policy    group_by_prio
                    failback                immediate
                    rr_weight               uniform
                    rr_min_io               128
                    path_checker            directio
            }
    

( amd64 )



[1] Dieses Material darf nur unter den Bestimmungen, die in der Open Publication License, v1.0 (verfügbar unter http://www.opencontent.org/openpub/) festgehalten sind, weitergegeben werden.